Die Suche ergab 213 Treffer
- So 22. Jan 2023, 21:13
- Forum: Internet und künstliche Intelligenz
- Thema: Test von ChatGPT
- Antworten: 126
- Zugriffe: 2334
Re: Test von ChatGPT
könnte diese KI einfach ein Programm oder ein Kalkül, ein Modell adaptieren? Also angenommen irgendwer erklärt diesem Programm ein Modell das neu ist. Dieses passt aus welchen Gründen auch immer, sehr gut in eine Lücke bei diesem Bot. Dort treffen sich viele Knoten, die durch Relationen anderer, ben...
- So 22. Jan 2023, 00:32
- Forum: Internet und künstliche Intelligenz
- Thema: Test von ChatGPT
- Antworten: 126
- Zugriffe: 2334
Re: Test von ChatGPT
Es ist mMn auch ein Meilenstein, ein Durchbruch (*). AlphaZero war einer, weil es zeigte, wie weit man mit Reinforcement kommt und wie unheimlich mächtig die autom. Featureextraktion von Netzen ist. GPT ist einer, weil es zeigt, wie erschreckend weit man mit Statistik kommt. Frag mal 100 Leute auf ...
- Fr 13. Jan 2023, 22:38
- Forum: Analytische Philosophie und Philosophie des Geistes
- Thema: Was ist ein Gedanke?
- Antworten: 65
- Zugriffe: 1632
Re: Was ist ein Gedanke?
Müssten man nicht eher fragen "Was ist Denken?". Denn ein Gedanke schnellt doch immer empor zur Idee; wird zu einer Handlung oder einer formalen Negation.
- Sa 17. Dez 2022, 16:01
- Forum: Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie
- Thema: Indigenialität
- Antworten: 66
- Zugriffe: 3286
Re: Indigenialität
Wohin hat uns denn die Zivilisierheit geführt ? Wäre es nicht tatsächglich möglich , dass was den Werth dieses guten und verehrten Dinges ausmacht, gerade darin besteht , mit jenen schlimmen, scheinbar entgegengesetzten Dingen auf verfängliche Weise verwandt, verknüpft, verhäkelt, vielleicht gar we...
- Do 15. Dez 2022, 14:48
- Forum: Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie
- Thema: Indigenialität
- Antworten: 66
- Zugriffe: 3286
Re: Indigenialität
Nun, wir. Statt von biologisch unterfütterter Menschheit, wäre es sinnvoll auch die soziokulturell unterfütterte Zivilisation zu einem Begriff zu machen. (u.a. als Substitut für den Wegfall des Begriffes der Ekklesia) Das soll heißen, dass die Zivilisation irgendwie in das philosophische System inte...
- Di 13. Dez 2022, 23:45
- Forum: Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie
- Thema: Indigenialität
- Antworten: 66
- Zugriffe: 3286
Re: Indigenialität
Ja, absolut. Man sollte die Zivilisation zum Begriff machen, man sollte die Werte des Subjektiven überdenken. Ebenso wie die 5 Elemente, wäre das ein Anteil daran, diese Umwertung zu einem Erfolg zu bringen.
- Di 13. Dez 2022, 17:12
- Forum: Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie
- Thema: Indigenialität
- Antworten: 66
- Zugriffe: 3286
Re: Indigenialität
Ja, 5 Elemente wären sinnvoller, wie in China, wo das Metall noch hinzukommt und damit in den 5 Elementen nicht nur Natur, sondern auch der Mensch in seiner Zivilisiertheit und Technik erscheint.Mich wundert, dass man nicht von >Lehm< ausging.
- Di 13. Dez 2022, 17:03
- Forum: Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie
- Thema: Indigenialität
- Antworten: 66
- Zugriffe: 3286
Re: Indigenialität
Ganz anders siehts aus, wenn wir die ersten Töpfer (homo sapiens, 2 Millionen Jahre später) betrachten. Aus amorphem Lehm (Ton) formen sie Töpfe. Durch Brennen verwandeln sie den Lehm, die amorphe, formbare Materie in feste, geformte Materie. Bis zu Aristoteles ist es jetzt nur noch ein klitzeklein...
- Mo 12. Dez 2022, 17:10
- Forum: Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie
- Thema: Indigenialität
- Antworten: 66
- Zugriffe: 3286
Re: Indigenialität
Ich würde dort von innen schauen. Bis dorthin haben wir einen Materiebegriff, ab dort wird es sozusagen zu den Bedingungen, die die moderne Physik dort dem Raum beimischt aber auch zu den Bedingungen, die mir selbst auf dieser Stufe zukommen. Mein Geist, wenn man es so sagen möchte, analysiert dann ...
- So 11. Dez 2022, 20:33
- Forum: Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie
- Thema: Indigenialität
- Antworten: 66
- Zugriffe: 3286
Re: Indigenialität
Guten Morgen Groot, hier hast du deine Sicht der Dinge, also der Materie geschildert. Mir gehts aber darum wie die Gegenindigenialität Materie definierte. Und warum sie das genau so tat, wie sie es getan hat. Mir gehts um die Genealogie des Begriffs >Materie<. Es wäre spannend zu verfolgen wie sich...
- Sa 10. Dez 2022, 15:55
- Forum: Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie
- Thema: Indigenialität
- Antworten: 66
- Zugriffe: 3286
Re: Indigenialität
Und versuche mal den Zustand des im Auto Sitzens tiefenpsychologisch zu deuten. Er bedeutet: isoliert sein, gepanzert sein, in Sicherheit (wovor?) sein. Aber Herr über 200 und mehr PS. Knapp vor allmächtig zu sein. ich habe kürzlich das Wort Konzise gelernt. Konzise Einstellungen sind abstrakt-funk...
- Sa 10. Dez 2022, 15:42
- Forum: Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie
- Thema: Indigenialität
- Antworten: 66
- Zugriffe: 3286
Re: Indigenialität
Materie ist sichtbar und messbar. Aber sie ist nicht anthropomorph, sondern widersetzt sich dem Geist. Die Bewegung in der Materie ist etwas drittes. Lebendig und Tod sind beides Formen, die dem Menschen angehören. Aber Materie gehört dem Menschen nicht an. Es ist Energie, die gemessen wird und mode...
- Sa 10. Dez 2022, 13:38
- Forum: Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie
- Thema: Indigenialität
- Antworten: 66
- Zugriffe: 3286
Re: Indigenialität
Aufklärung ist die populäre Gestalt der Reflexion, letztlich verabsolutierte Reflexion ins Ich, Irrationalismus. Ja, es wird ihr nämlich die Moral zugeschustert. Selbst dort, wo eigentlich schon die Sittlichkeit zu finden wäre, bringt die irrational gewendete Aufklärung noch die Moral aufs Feld. Da...
- Sa 10. Dez 2022, 13:27
- Forum: Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie
- Thema: Indigenialität
- Antworten: 66
- Zugriffe: 3286
Re: Indigenialität
Heute stehen die Axiome der abendländischen Kultur zur Verhandlung. 1. Axiom Die Welt ist Rohstoff. Die Welt ist so gut wie tot. Materie an sich ist tot. Und selbst die allermeisten Lebensformen sind sich ihrer selbst unbewußt oder -zB nach Descartes- rein mechanistische gefühllose Gebilde. Mensch ...
- Sa 10. Dez 2022, 12:48
- Forum: Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie
- Thema: Indigenialität
- Antworten: 66
- Zugriffe: 3286
Re: Indigenialität
Meine Hochachtung für diese komprimierte Geballtheit kritischen Denkens und sozialontologischen Scharfsinns! Unglaublich schön geschrieben und im Scharfsinn die Ästhetik wiedergefunden, nachdem sie einst scheinbar verloren ward @Nick
Was meint AT/NT?
Was meint AT/NT?
- Fr 2. Dez 2022, 19:22
- Forum: Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie
- Thema: Indigenialität
- Antworten: 66
- Zugriffe: 3286
Re: Indigenialität
Wieso muss mit dem Neuen das Verderben einhergehen? Sicher, es verwandeln sich Traditionen und vielleicht auch bestimmte und bestimmbare Perspektiven, aber ob dies gleich heißt es verderbe? Da wäre ich mir nicht sicher. Angenommen die "heile" Welt der Klassik (d.h. für den Moment "vor den Maschinen"...
Re: Felder
14. Wir müssen also nur noch verstehen was denn eigentlich Information ist. Das wiederum hängt davon ab wie und wen man fragt. Der Physiker denkt an Ordnung. Der Biologe an Funktion. Der Psychologe an Kontext. Der springende Punkt ist der Übergang von Wissenschaften ohne zu solchen mit den Begriff ...
Re: Felder
Jaaaa! Die große Frage -auch für mich- ist immer noch: Was ist eine Messung? Das Seiende, das sich kontingent weiß, er-mistt ein Sein, durch das es die Notwendigkeit von allem bestätigt -- bestätigt, weil die Messung ein winziges Objektives er-misst. Anders: Eine technische Messung misst etwas, das...
Re: Felder
Dennoch bin ich mir sicher, dass es kein Zurück zu klassischen Theorien wie der ART geben kann. Im Gegenteil! Wieso ist das ein Rückfall? Ich dachte bisher, dass die ART sozusagen den Makrokosmos fasst, während die Quantentheorie den Mikrokosmos beschreibt. Der Mesokosmos ist in gewisser Weise nich...
Re: Felder
Trennung Information Wirklichkeit: Wenn man hier physikalisch strikt trennt. Ist man dann wirklich "Mensch"? Vielmehr erscheint doch dann die Technik und die Instrumentalität. Sowie der Unterschied zwischen technischer, natürlicher Sprache und formaler Logik oder Binärcode. Ich würde fragen, wo die ...