Wissen, Gettier-Probleme

Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich in der Philosophie der Zweig der analytischen Philosophie, deren Grundlagen u.a. auch die Philosophie des Geistes (mind) betreffen
Antworten
Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 26509
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Mo 12. Aug 2024, 11:26

Wissen ist "Justified True Belief", in der Standard-Definition gilt Wissen also als Meinung/Überzeugung, die gerechtfertigt und wahr ist. Gegen diese Definition gibt es seit 1962 Einwände von dem analytischen Philosophen Gettier, die seither Gettier-Probleme genannt werden. Hier geht es zur Darstellung des Zusammenhangs: https://de.wikipedia.org/wiki/Gettier-Problem (Ich hoffe, dieser Wiki-Beitrag ist okay, wenn jemand bessere Quellen hat: her damit.)

Ich hab mithilfe von ChatGPT eins der Szenarien dargestellt, weil ich die Wiki-Darstellung verwirrend fand:

Das Beispiel von Gettier soll zeigen, dass eine Überzeugung wahr und gerechtfertigt sein kann, aber dennoch kein Wissen darstellt. Hier ist eine einfache Erklärung:
  1. Situation: Smith und Jones bewerben sich um denselben Job. Smith glaubt, dass Jones den Job bekommt, weil der Chef das angedeutet hat. Außerdem weiß Smith, dass Jones zehn Münzen in seiner Tasche hat.
  2. Schlussfolgerung: Smith folgert logisch, dass "Derjenige, der den Job bekommt, hat zehn Münzen in der Tasche." Er ist sich sicher, dass dies wahr ist, weil es logisch aus dem Glauben folgt, dass Jones den Job bekommt und die Münzen hat.
  3. Wendung: Tatsächlich bekommt Smith (und nicht Jones) den Job, und es stellt sich heraus, dass Smith selbst ebenfalls zehn Münzen in seiner Tasche hat – wovon er aber nicht wusste.
  4. Ergebnis: Smiths Aussage, dass "Derjenige, der den Job bekommt, zehn Münzen in der Tasche hat", ist zwar wahr, aber nicht aus dem Grund, den Smith dachte. Seine Überzeugung war also gemäß Gettier zufällig richtig, aber er hatte nicht wirkliches Wissen darüber.
Dieses Beispiel zeigt, dass es möglich ist, eine wahre und gerechtfertigte Überzeugung zu haben, die trotzdem kein echtes Wissen ist, weil sie auf falschen Annahmen beruht.

Was haltet ihr von diesem Einwand?

Die klassische Definition des Wissens halte ich (seit jeher) für gut. Von den Gefrier-Einwänden halte nicht viel, weil tatsächlich Gründe zu haben und bloß glauben, Gründe zu haben nicht dasselbe ist. (Außerdem meinte Smith mit "derjenige, der den Job bekommt," ja eigentlich Jones. Seine Überzeugung war also gar nicht wahr.)




Antworten