Kunst und Lernen

Im Zuge der philosophischen und Debatten der letzten 30 Jahre sind Theorien des Schönen und philosophisch inspirierte Theorien medialer Erfahrungen zunehmend in den Vordergrund gerückt.
Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 27806
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Di 18. Mär 2025, 07:28

Kunst und Lernen

Bei der vorletzten documenta in Kassel war "unlearning" ein wichtiges Stichwort. Bei den Veranstaltungen zum 70-jährigen Jubiläum der documenta in diesem Jahr ist Lernen ein großes Thema. Z.B.: Das Kunstwerk als Schule / Gespräch documenta lessons. Von, mit und ohne Kunst lernen. Oder: Masters of the universe, wisst ihr, was ihr tut? Gespräch documenta lessons. Von, mit und ohne Kunst lernen.

Ich selbst mache bei folgender Veranstaltung mit:
---------------------------
Was lernt man beim Verzweifeln an der Kunst?
Gespräch documenta lessons. Von, mit und ohne Kunst lernen.
documenta Institut
Stadtmuseum Kassel
Jörn Peter Budesheim und Michael Flörchinger

Das Gespräch verhandelt das Lernen mit und an der Kunst. Welche Einsätze erfordert die Kunst? Welche Belohnungen hält sie bereit? Und in welche Verzweiflung kann sie einen stürzen?
---------------------------

Lernen und Kunst, was ist das für eine Mischung? Heißt Kunst sehen lernen?




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 27806
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Di 18. Mär 2025, 08:07

Welche (begriffliche) Struktur hat Lernen? Ist es drei- oder viergliedrig? Oder weniger/mehr?

3) Jemand lernt etwas (lernen, wer, was)
4) Jemand lernt etwas auf eine Weise (lernen, wer, was, wie)




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 27806
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Di 18. Mär 2025, 08:32

Lernen: bewusst/unbewusst bzw. explizit/implizit

Man könnte ja geltend machen, dass man quasi (fast) immer lernt, das wäre dann unbewusstes/implizites Lernen. Daneben gibt es bewusstes/explizites/zielgerichtetes/absichtsvolles Lernen, etwa, wenn man eine Sprache lernt.




Wolfgang Endemann
Beiträge: 1286
Registriert: Di 23. Apr 2024, 14:30

Di 18. Mär 2025, 10:18

(Bildende) Kunst heißt in seiner Hauptbedeutung unter anderem "das Schöne sehen lernen", aufgeteilt in "das Naturschöne" sowie das "autonom Schöne sehen lernen". Das Bild "Guernica" ist scheinbar häßlich, jedoch "kunstschön", weil es das Grauen eindrucksvoll zeigt, den Betrachter ergreift.




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 27806
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Do 20. Mär 2025, 15:06

Was heißt Lernen? Lernen wird - wie ich gerade irgendwo lese - beim Kognitivismus als Informationsverarbeitung und -organisation im Geist des Lernenden verstanden. Aber das kann nicht stimmen. Wenn ich Fahrrad fahren lerne, dann befindet sich dieses Können nicht im Geist, denn Fahrräder passen nicht in den Geist. Auch fährt nicht der Geist Fahrrad, sondern die Person mit dem Fahrrad auf dem Weg ...




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 27806
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Do 20. Mär 2025, 15:48

https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/lernen/1209

Was ist Lernen? Ist es bloß eine Reaktion auf äußere Reize? Ein klassischer Ansatz sind die Stimulus-Response-Theorien, die Lernen als bloßes Verknüpfen von Reizen und Reaktionen beschreiben:
„Ein bekanntes Beispiel ist das klassische Konditionieren, bei dem ein neutraler Reiz durch wiederholte Kopplung mit einem unbedingten Reiz eine bestimmte Reaktion auslöst.“
Aber ist das wirklich Lernen – oder nur Abrichten?

Dem gegenüber stehen kognitive Theorien, die betonen, dass Lernen ein aktiver Prozess ist:
„Sie gehen davon aus, dass Lernen nicht nur durch äußere Reize, sondern auch durch interne Prozesse wie Denken, Erinnern und Problemlösen beeinflusst wird.“
Hier wird Lernen als etwas verstanden, das mit Verstehen, Einsicht und Kreativität zu tun hat – nicht bloß mit Drill. Und was ist mit unserem Körper in seiner Umwelt?




Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8654
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Do 20. Mär 2025, 19:43

Der letzten Satz verstehe ich nicht.



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 27806
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Do 20. Mär 2025, 19:53

Stefanie hat geschrieben :
Do 20. Mär 2025, 19:43
Der letzten Satz verstehe ich nicht.
Jörn Budesheim hat geschrieben :
Do 20. Mär 2025, 15:48
Und was ist mit unserem Körper in seiner Umwelt?
Wenn ich Tanzen lerne oder Fahrrad fahren lerne, dann ist doch mein Körper von größtem Belang, oder?




Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8654
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Do 20. Mär 2025, 20:45

Sicher.
Nur wo ist der Zusammenhang zu "Hier wird Lernen als etwas verstanden, das mit Verstehen, Einsicht und Kreativität zu tun hat"?
Deine Frage erscheint mir so, als ob Du bezweifelt, dass man Radfahren so erlernen kann. Also mit Verstehen, Einsicht und Kreativität.



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 27806
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Do 20. Mär 2025, 20:49

Fahrradfahren lernt man, indem man sich auf das Fahrrad setzt und übt, oder?




Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8654
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Do 20. Mär 2025, 20:59

Hmm. Meinst Du nicht, es ist auch notwendig, dass ein Kind versteht , was so ein Fahrrad ist, was man machen muss, damit man vorwärts kommt, ohne um zufallen? Kreativität in dem Sinne, zu versuchen nicht runter zu fallen und die Einsicht, dass man üben muss?



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 27806
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Do 20. Mär 2025, 21:02

Das schließe ich ja nicht aus, ich moniere nur, dass der Körper, das Gerät etc. nicht erwähnt werden.




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 27806
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Do 20. Mär 2025, 21:05

Wenn jemand sagt, um den Kuchen zu backen, brauchen wir Mehl. Jemand anders antwortet, und was ist mit den Eiern? Dann wll diese Person ja damit nicht sagen, dass kein Mehl gebraucht wird, oder?




Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8654
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Sa 22. Mär 2025, 20:53

Irgendwo hakt es bei mir.
In dem schwerverständlichen Spektrum Artikel wird bei der Beschreibung der kognitive Theorien ziemlich oft Organismus erwähnt. Der Körper wird doch nicht ausgeklammert. Den Artikel habe ich allerdings nicht vollständig verstanden.
Muss man das extra erwähnen, dass wir einen Körper haben, mit dem notwendigen Organ, das Gehirn?
Auch wer keinen funktionieren Körper hat, lernt.



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 27806
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Sa 22. Mär 2025, 20:59

Stefanie hat geschrieben :
Sa 22. Mär 2025, 20:53
Muss man das extra erwähnen, dass wir einen Körper haben ...
Ja, natürlich. Wenn es darum geht, Fahrradfahren zu lernen, ist das doch von entscheidender Bedeutung.




Timberlake
Beiträge: 2333
Registriert: Mo 16. Mai 2022, 01:29
Wohnort: Shangrila 2.0

Sa 22. Mär 2025, 23:20

Jörn Budesheim hat geschrieben :
Sa 22. Mär 2025, 21:34
"Ich arbeitet als Internist in einer Privatklinik mir gefällt es dort sehr gut. Wir haben immer wieder Patienten die an der Front verwundet worden sind. Bei einem habe ich auf den Nachttisch den Roman "Im Westen nichts Neues" gesehen. Ein Antikriegsroman von Remarque. Ich dachte noch: "Schade, dass du es jetzt erst liest" ... 0:52 min
Jörn Budesheim hat geschrieben :
Di 18. Mär 2025, 07:28
Lernen und Kunst, was ist das für eine Mischung? Heißt Kunst sehen lernen?
In Anbetracht dessen , gute Frage!




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 27806
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

So 23. Mär 2025, 08:59

Das "neue Handbuch philosophischer Grundbegriffe" in drei Bänden mit jeweils ca. 1500 Seiten bietet unter L nicht das Stichwort Lernen. Das "Philosophie Lexikon" von Hügli und Lübke mit fast 1000 Seiten bringt ebenfalls nichts. "Wörterbuch der philosophischen Begriffe", ebenfalls nichts. "Grundbegriffe der Philosophie": Fehlanzeige.

Hä?




Burkart
Beiträge: 3314
Registriert: Sa 11. Jul 2020, 09:59

So 23. Mär 2025, 10:54

Jörn Budesheim hat geschrieben :
So 23. Mär 2025, 08:59
Das "neue Handbuch philosophischer Grundbegriffe" in drei Bänden mit jeweils ca. 1500 Seiten bietet unter L nicht das Stichwort Lernen. Das "Philosophie Lexikon" von Hügli und Lübke mit fast 1000 Seiten bringt ebenfalls nichts. "Wörterbuch der philosophischen Begriffe", ebenfalls nichts. "Grundbegriffe der Philosophie": Fehlanzeige.

Hä?
Lernen ist wohl nicht spezifisch genug bezogen auf Philosophie, es wird wohl eher Psychologie u.ä. zugeordnet.



Der Mensch als Philosophierender ist Ausgangspunkt aller Philosophie.
Die Philosophie eines Menschen kann durch Andere fahrlässig missverstanden oder gezielt diskreditiert oder gar ganz ignoriert werden, u.a. um eine eigene Meinung durchsetzen zu wollen.

Timberlake
Beiträge: 2333
Registriert: Mo 16. Mai 2022, 01:29
Wohnort: Shangrila 2.0

So 23. Mär 2025, 13:55

Jörn Budesheim hat geschrieben :
So 23. Mär 2025, 08:59
Das "neue Handbuch philosophischer Grundbegriffe" in drei Bänden mit jeweils ca. 1500 Seiten bietet unter L nicht das Stichwort Lernen. Das "Philosophie Lexikon" von Hügli und Lübke mit fast 1000 Seiten bringt ebenfalls nichts. "Wörterbuch der philosophischen Begriffe", ebenfalls nichts. "Grundbegriffe der Philosophie": Fehlanzeige.

Hä?
Um dazu auf den Beitrag 89223 zurückzukommen.

Warum auch sollte in drei Bänden mit jeweils ca. 1500 Seiten unter L das Stichwort Lernen stehen, wenn man so ganz und gar nichts daraus lernt, was die Kunst an Antikriegsliteratur oder sonstiger Art in dieser Richtung anzubieten hat.


Beispiel:

Otto Dix. DER KRIEG. Das Dresdner Triptychon

Jörn Budesheim hat geschrieben :
Di 18. Mär 2025, 07:28
Kunst und Lernen

Bei der vorletzten documenta in Kassel war "unlearning" ein wichtiges Stichwort. Bei den Veranstaltungen zum 70-jährigen Jubiläum der documenta in diesem Jahr ist Lernen ein großes Thema. Z.B.: Das Kunstwerk als Schule / Gespräch documenta lessons. Von, mit und ohne Kunst lernen. Oder: Masters of the universe, wisst ihr, was ihr tut? Gespräch documenta lessons. Von, mit und ohne Kunst lernen.

Ich selbst mache bei folgender Veranstaltung mit:
Insofern ich einmal davon ausgehe, so wie von dir dieser Beitrag ignoriert wurde, dass von dir in dieser Veranstaltung davon ebenfalls nichts zu vernehmen sein wird.

Mit Verlaub. Manchmal frage ich mich ernsthaft, in welcher Welt du lebst. So wie sich dir Kunst und Lernen anscheinend nur durch eine rosa rote Brille darbietet.
Zuletzt geändert von Timberlake am So 23. Mär 2025, 14:11, insgesamt 3-mal geändert.




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 27806
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

So 23. Mär 2025, 14:07

Ich kann auf deine Beiträge nicht antworten, weil ich sie nie verstehe.




Antworten