Würde

Ethische Fragen und ihre rationale Begründbarkeit bewegen das philosophische Denken in einer Zeit, in der die Politik wieder über "Werte" debattiert und vertraute Grundlagen des politischen Handelns zur Disposition stehen.
Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8470
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Fr 12. Jul 2024, 07:55

Das Mephisto Urteil.
Erben Gustaf Gründgens gegen den Verlag, der Mephisto – Roman einer Karriere von Klaus Mann herausbrachte.
Eines der wichtigsten Verfahren in der Rechtsgeschichte. Zum ersten Mal hatte sich das Bundesverfassungsgericht mit der Kunstfreiheit und dem Kunstbegriff beschäftigt und zum ersten mal eine Abwägung von Kunstfreiheit und allg. Persönlichkeitsrechts vorgenommen und sich mit der Frage, in wieweit die Menschenwürde als Schranke der Kunstfreiheit, auch über den Tod hinaus, anzuwenden ist.



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Benutzeravatar
Quk
Beiträge: 3680
Registriert: So 23. Jul 2023, 15:35

Fr 12. Jul 2024, 10:43

Neben der Würde ist gerade auch die Kunstfreiheit so eine Sache, die beliebig auslegbar ist, meiner Betrachtung nach. Als absolut auffassen kann ich auch darin nur die Auslege-Richtung: Die juristische Anstrengung strebe nach Freiheit, nicht nach Unfreiheit. Das ist die absolute Richtungsvorgabe. Wie auch bei der Würde: Die juristische Anstrengung strebe nach Würde, nicht nach Unwürde. Die absolute Richtungsvorgabe. Das genaue Ausmaß aber ist variabel. Daher wird es wohl auch nie ein Problem geben können mit der Ewigkeitsklausel.




Timberlake
Beiträge: 2162
Registriert: Mo 16. Mai 2022, 01:29
Wohnort: Shangrila 2.0

Di 21. Jan 2025, 01:10

Wolfgang Endemann hat geschrieben :
So 30. Jun 2024, 12:27
Stefanie hat geschrieben :
So 30. Jun 2024, 11:30
Der Mensch hat eine Würde. Punkt.
Schon diesem Satz widerspreche ich. Der Mensch ist ein Tier. Würde ist eine Selbstzuschreibung, die erst existiert, seit Menschen sich auf diese Weise reflektieren. Und sobald es Würde gibt, gibt es den Pluralismus von Würde, sich widersprechende Würden. Es gibt nicht DIE Würde. Zweifellos gibt es jedoch Prozesse der Konsensbildung, und dadurch gesellschaftsspezifische Formen einer Mehrheitsnorm von Würde. Sollte es einmal, was wünschenswert ist, zu einer wirklich egalitären Weltgesellschaft kommen, könnte sich eine globale Mehrheitsnorm Würde ausbilden. Es bleibt eine nicht voll objektivierbare subjektive Norm, die jedoch aus ihrem historischen Wissensstand heraus als bedingt richtig einzustufen ist. Von einer solchen Norm sind wir noch weit entfernt.
.. bedingt durch was ?
Quk hat geschrieben :
Fr 12. Jul 2024, 10:43
Neben der Würde ist gerade auch die Kunstfreiheit so eine Sache, die beliebig auslegbar ist, meiner Betrachtung nach. Als absolut auffassen kann ich auch darin nur die Auslege-Richtung: Die juristische Anstrengung strebe nach Freiheit, nicht nach Unfreiheit. Das ist die absolute Richtungsvorgabe. Wie auch bei der Würde: Die juristische Anstrengung strebe nach Würde, nicht nach Unwürde. Die absolute Richtungsvorgabe. Das genaue Ausmaß aber ist variabel. Daher wird es wohl auch nie ein Problem geben können mit der Ewigkeitsklausel.
... etwa durch eine absolute Richtungsvorgabe , einer juristische Anstrengung oder gar einer Ewigkeitsklausel?

Wäre das nicht doch zu einfach?




Antworten