Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑ Do 30. Jun 2022, 13:10
Der Unterschied zwischen der Formulierung von Kant und der von Studyfix ist inhaltlicher Art, es wird ja etwas ganz anderes gesagt. Mit anderen Worten, was Studyfix sagt, hat einen ganz anderen Inhalt als das, was Kant sagt. Auf diesen inhaltlichen Unterschied hab ich aufmerksam machen wollen.
Nur das wir uns bei dem, was .. inhaltlicher Art! ,.. ganz anders gesagt wurde , nicht missverstehen …
Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑ So 26. Jun 2022, 06:05
studyflix hat geschrieben : Was ist der kategorische Imperativ nach Immanuel Kant? Das ist ein Prinzip, mit dem du moralisch richtige Handlungsentscheidungen treffen kannst. Er lautet: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“
Ausschlaggebend ist also, dass du dir vor einer Handlung deine persönlichen Leitsätze (Maxime) vor Augen führst. Du fragst dich also: Möchte ich, dass alle anderen Menschen auch so handeln? Wenn die Antwort ja lautet, ist die Handlung moralisch; ist die Antwort nein, dann ist sie es nicht.
https://studyflix.de/allgemeinwissen/ka ... -kant-4464
Studiflix macht aus: "durch die du zugleich wollen kannst ..." "Möchte ich ..." dem galt mein Beispiel.
.. weil Studiflix aus
"durch die du zugleich wollen kannst ..." "Möchte ich ..." gemacht hat , hat also deiner Meinung nach , Studyfix etwas völlig anderes gesagt als Kant ..
Wie kann das aber sein , wenn ..
so lt. easy-deutsch.de .. „Möchten“ die höfliche Form von „wollen“ ist und sowohl Möchten , wie auch Wollen einen Wunsch nach etwas ausdrückt?
Weist du an wen bzw. was mich dieser inhaltliche Unterschied von Wollen und Möchten erinnert ..
- "Die Dialektik wird gewöhnlich als eine äußere Kunst betrachtet, welche durch Willkür eine Verwirrung in bestimmten Begriffen und einen bloßen Schein von Widersprachen in ihnen hervorbringt, so daß nicht diese Bestimmungen, sondern dieser Schein ein Nichtiges und das Verständige dagegen vielmehr das Wahre sei. Oft ist die Dialektik auch weiter nichts als ein subjektives Schaukelsystem von hin- und herübergehendem Räsonnement. wo der Gehalt fehlt und die Blöße durch solchen Scharfsinn bedeckt wird, der solches Räsonnement erzeugt".
Hegel … Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse
Um dir Ausweg , aus dem .
. subjektiven Schaukelsystem von hin- und herübergehendem Räsonnemenst(Hegel) .. von Wollen und Möchten an zu bieten .
…
in dem Wollen stärker ist , als möchten passt Wollen .. NAMENTLICH ! natürlich sehr viel besser zum kategorischen Imperativ.
Nur würde ich andererseits schon bezweifeln „wollen“ , dass wir ihn tatsächlichen in Praxis in diesem Sinn wollen könnten. In der Praxis können wir den kategorischen Imperativ. bestenfalls
möchten ..
- Das höchste Oberhaupt soll aber gerecht für sich selbst und doch ein Mensch sein. Diese Aufgabe ist daher die schwerste unter allen; ja ihre vollkommene Auflösung ist unmöglich: aus so krummem Holze, als woraus der Mensch gemacht ist, kann nichts ganz Gerades gezimmert werden. Nur die Annäherung zu dieser Idee ist uns von der Natur auferlegt
Kant .. Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
Wie könnten wir den kategorischen Imperativ auch ernsthaft wollen , wenn doch ..
aus so krummem Holze, als woraus der Mensch gemacht ist, nichts ganz Gerades gezimmert werden kann(Kant) . Somit Kant mit ..
- „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich WOLLEN! kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“
.. sich selbst widersprochen haben dürfte und Studiflix (un-gewollt) , in dem es aus:
"durch die du zugleich WOLLEN! kannst ..." "MÖCHTE! ich .. gemacht hat , durch aus richtig lag. Im Hinblick seiner praktischen Umsetzung müsste der kategorische Imperativ richtiger Weise also lauten ..
- „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich . MÖCHTEN ! . kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“
Womit der kategorische Imperativ , im Gegensatz zum WOLLEN , der lt
lt. easy-deutsch.de stärker als MÖCHTEN ist , durchaus zu recht von Studiflix
abgeschwächt wurde.
Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑ Sa 25. Jun 2022, 17:29
Timberlake, mein Zusammenhang war nicht der kategorische Imperativ, sondern die verfehlte Erläuterung des KI, die du zitiert hast.
Obgleich zu diesem Zeitpunkt von mir so noch nicht auf meinen Schirm , meine Erläuterung war also alles andere , als verfehlt. In dem ich darauf , ohne dein Zutun , mit diesem Zitat, wohl kaum gekommen wäre , bin ich dir im Nachhinein sogar noch dankbar dafür . Deshalb nun mehr , im Nachhinein , auch ein
"gefällt mir" für deinen
Beitrag vom Sa 25. Jun 2022, 17:29. 