Was sind die Unterschiede zwischen Philosophie und Psychologie?

Hier geht es um die Philosophie selbst, denn sie kann sich selbst zum Gegenstand des Nachdenkens machen - zum Beispiel: Was ist Philosophie? Was sind die Themen der Philosophie? Wie grenzt sie sich von anderen Disziplinen ab? ...
Antworten
Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Do 10. Jan 2019, 06:33

Was sind die Unterschiede zwischen Philosophie und Psychologie?




Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 7170
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Sa 12. Jan 2019, 23:11

Ich bin zu faul, um was zu tippen, also was fremd Gedachtes.



Das Land, das die Fremden nicht beschützt, geht bald unter.
Goethe

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

So 13. Jan 2019, 06:15

Nach Holm Testens sind dies die zehn großen Fragen der Philosophie:
Holm Testens hat geschrieben :
  1. die Frage, ob die materielle Erfahrungswelt die eigentliche und ganze Wirklichkeit ist oder ob es über die Grenzen der erfahrba­ren materiellen Welt hinaus eine nicht-materielle Wirklichkeit gibt;
  2. die Möglichkeiten menschlichen Wissens und die Erkennbarkeit der Wirklichkeit;
  3. die Idee der Wissenschaft und die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis;
  4. die raum-zeitliche Struktur der materiellen Welt und das Wesen der Materie;
  5. Kausalität, Determinismus und Willensfreiheit;
  6. das Leib-Seele-Problem;
  7. das Wesen und die Identität einer Person;
  8. die Existenz Gottes;
  9. die Grundlagen der Moral, die Ideen des Guten, der Gerechtig­keit und der Freiheit;
  10. die moralischen Grundlagen von Staat und Gesellschaft;
  11. das ästhetisch Schöne und die Grundlagen unserer ästhetischen Wertschätzung;
  12. der Sinn des Lebens, das Glück und die Idee des guten Lebens.
Wie auch immer man zu der Liste stehen mag, ein Großteil der Themen, die sich darin finden, lässt sich mit empirischen Methoden wohl kaum behandeln. Das dürfte damit zusammenhängend, dass sich Geltungsfragen empirisch allein nicht entscheiden lassen.

In dem Artikel, den Stefanie verlinkt hat, wird das am Beispiel der Moral angedeutet. Man kann zwar mit empirischen Methoden erforschen, welche Moral(en) im Umlauf sind. Aber diese Methoden versagen notwendig, wenn es um die Frage geht, ob diese Moral(en) auch gelten sollten.

Damit zusammenhängt folgendes: Kann man versuchen die Möglichkeiten menschlichen Wissens und die Erkennbarkeit der Wirklichkeit empirisch zu erforschen? Das ist zu einem gewissen Grad sicher sinnvoll. Aber setzt nicht jedes Forschen vieles voraus? Etwa die Geltung der logischen Schlüsse oder die Vermutung, dass die Welt überhaupt erforschbar ist und vieles mehr. Kann man mit empirischen Methoden die Voraussetzungen der empirischen Methoden einholen?




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

So 13. Jan 2019, 06:29

Holm Testens hat geschrieben : das Wesen und die Identität einer Person;
Hier könnte es - schätze ich - viele interessante empirische Forschungsergebnisse geben, sicher auch von Seiten der Psychologie. Aber auch hier entsteht das nämliche Problem: wenn wir nach dem Wesen von etwas fragen, dann stellen wir doch begriffliche Fragen, oder? Und damit geht es immer auch um Geltung.




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Sa 14. Dez 2019, 15:36

Ein Dauerbrenner: Kann man philosophische Fragen nach Belieben in die Naturwissenschaften outsourcen?




Antworten