Staunen

Im Zettelkasten können Zitate und Begriffe hinterlegt werden, auf die du andere Mitglieder des Forums aufmerksam machen möchtest.
Antworten
Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 7168
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Sa 11. Mai 2019, 21:32

Ich denke, dass man die Zeitlichkeit des Staunens, als einen dauernden Moment beschreiben kann, als sein Innehalten im Moment
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ue ... _id=443013



Das Land, das die Fremden nicht beschützt, geht bald unter.
Goethe

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Mi 15. Mai 2019, 05:47

in meinem Handbuch der philosophischen Grundbegriffe gibt es zu "Staunen" keinen Eintrag; das Wort kommt im gesamten Buch nur einmal vor! Und zwar in dem Artikel über Unendlichkeit.

Dort heißt es: "G. W. Leibniz führte den Begriff des aktual Unendlichen ein, den der junge I. Kant aufgreift. Wie den vorhergehenden Philosophen vor allem die räumliche Unendlichkeit in Ausdehnung und Teilung, so wird ihm jetzt insbesondere die Unendlichkeit der niemals abbrechenden Entwicklung ein unmittelbarer Ausdruck Gottes. »Ich finde nichts, das den Geist des Menschen zu einem edleren Erstaunen erheben kann«, indem er von der »Aussicht in das unendliche Feld der Allmacht« durch eine Theorie spricht, »die die sukzessive Vollendung der Schöpfung betrifft.« (Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, 7. Hauptst.)"




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Mi 15. Mai 2019, 06:17

NN bei Facebook hat geschrieben : Die Menschheit ist auch Natur. Alles was der Mensch tut, ist also natürlich. Und wenn er sich selbst damit ausrottet, ist halt mal wieder eine Spezies ausgestorben. Danach geht‘s Millionen Jahre ohne uns weiter.
Das Gegenstück zum Staunen ist vielleicht das Achselzucken. Na und? "Danach geht‘s Millionen Jahre ohne uns weiter." Dieses Achselzucken versteht sich vielleicht sogar als ein Stück aufgeklärtes Denken. Die Welt als Ganze ist entzaubert, zu staunen gibt es dann nichts. Alles ist Natur, alles ist natürlich, nichts davon ist erstaunlich ... Isso!

Die Autorin fügt das Staunen in ein Wortfeld ein: "Erstaunen, Staunen, Verwunderung, Bewunderung" - das Achselzucken verliert all das - insbesondere natürlich die Bewunderung: Menschen? Nichts als eine weitere Spezies, die aussterben wird. Das Wunder des Lebens? Nur ein natürlicher Prozess... Dem big bang folgt der big Crunch und das war's dann. Hier gibt es nichts zu sehen, gehen Sie weiter!

Das fügt sich recht gut in die kurze Sequenz des Artikels zu Rene Descartes. Das Staunen soll immer kurz sein! Es soll nicht "nachhaltig" sein, er soll sich selbst möglichst schnell abschaffen, indem man dem Phänomen auf den Grund geht, es erforscht, es entzaubert. An anderer Stelle des Artikels wird das Staunen sogar mit dem Aberglauben verbunden, und das möchte man als aufgeklärte Menschen natürlich nicht...




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Mi 15. Mai 2019, 06:33

"Am Anfang der Philosophie steht das Staunen." Und was soll am Ende stehen?




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Do 16. Mai 2019, 08:17

Bild




Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 7168
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Do 16. Mai 2019, 22:08

Jörn Budesheim hat geschrieben :
Mi 15. Mai 2019, 06:33
"Am Anfang der Philosophie steht das Staunen." Und was soll am Ende stehen?
Gibt es denn ein Ende?
Das persönliche Ende, also der eigene Tod ja, aber doch nicht das Staunen der Menschen über was auch immer.

Die Lösung eines Phänomens, über das man gestaunt hat, kann doch auch wieder ein Staunen hervorbringen, oder etwa nicht?



Das Land, das die Fremden nicht beschützt, geht bald unter.
Goethe

Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 7168
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Sa 15. Jun 2019, 20:11

Zufallsfund, ein Artikel über das Staunen.
Und ein Gedanke von Hannah Arendt:
Wenn das Staunen der Anfang des Denkens ist, dann ist der Denker immer der Zuschauer. Das Schauspiel der Welt zu bestaunen bedeutet: Ich ziehe mich von der Welt zurück, um sie wie ein Schauspiel zu betrachten - bei den Griechen, als ob ich göttlich wäre; bei Kant: als wäre ich der Richter; in beiden Fällen nach Unsterblichkeit streben- als wäre ich keine bloße Erscheinung, als würde ich nicht verschwinden. Im Schauspiel versunken, vom Staunen erfüllt, befinde ich mich über allen Erscheinungen und habe meinen Standpunkt meine Meinung, verloren, besser: aufgegeben. Ich Urteile nun, als wenn ich nicht teilnähme. Diese "Unparteilichkeit"(nicht Teil, nicht Partei zu sein) ist vielleicht "unmenschlich".
November 1970, Denktagebuch seite 797



Das Land, das die Fremden nicht beschützt, geht bald unter.
Goethe

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Mo 21. Sep 2020, 06:26

Kunstforum zum Thema Staunen hat geschrieben : Als totale Narzissten sind sie [die Menschen] in ihren Kokons eingesponnen. Dieser Mangel an Neugier sei Teil eines großen ethischen Missstandes. Sie stellt fest: „Dieser Sinn fürs Wunderbare, der uns ein umfassenderes ethisches Bewusstsein vermitteln sollte, ist ein tief verwurzelter Teil unserer Menschlichkeit. Aber gerade dieser Sinn ist im Schwinden begriffen, und der Mensch dominiert die Erde mittlerweile so sehr, dass wir kaum mehr das Gefühl haben, mit anderen Tieren auf einer Grundlage der Gegenseitigkeit leben zu müssen.“ (Martha Nussbaum)
Kunstforum zum Thema Staunen hat geschrieben : Der Soziologe Heinz Popitz sieht das Charakteristikum menschlichen Staunens im freien und offenen „Interesse für den Eigensinn der Sachen“.
Spannend finde ich hier, dass das Staunen im Zusammenhang mit der Ethik betrachtet wird.




Benutzeravatar
Friederike
Beiträge: 4950
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48

Fr 3. Sep 2021, 10:00

Im Psalmenkommentar des Bischofs Athanasius (4. Jahrhundert) lese ich zum Psalm 32 folgende Erklärung ...
A. hat geschrieben : V. 7. „Er sammelt die Gewässer des Meeres wie in einem Schlauche.“ Indem er, will er sagen, das Wasser des Meeres wie in einem Schlauche sammelt, fesselt er es in den Wolken, wie er auch anderswo sagt: „Der das Wasser des Meeres hervorruft und es ausgießt über das Angesicht der ganzen Erde. Und wieder: Der die Wolken herbeiführt von der äussersten Grenze der Erde.“ „Der in Schatzkammern die Wassertiefen legt.“ Und die Wassertiefen, will er sagen, besiegelt er gleichsam in Schatzkammern, damit sie nicht hervorsprudeln und das trockene Land überschwemmen.
und bin einigermaßen "geplättet", daß man im 4. Jahrhundert den Zusammenhang zwischen dem Regen, der aus den Wolken kommt und dem Meereswasser, das darunter liegt, schon kannte. Ob die physikalische Erklärung dazu auch bereits bekannt war, das weiß ich nicht, und werde es auch nicht nachsehen.
Zuerst hatte ich das Zitat aus einem anderen Psalm (134), "der die Wolken herbeiführt von der äußersten Grenze der Erde" nicht verstanden, aber wenn ich das Bild der Erde als einer flachen Scheibe vor mir sehe, die von Wasser umgeben ist, dann wird es verständlich.




Antworten