"Mereology is the logic of part/whole relations. The neuroscientists’ mistake of ascribing to the constituent parts of an animal attributes that logically apply only to the animal as a whole we shall call ‘the mereological fallacy’ in neuroscience. The principle that psychological predicates which apply only to human beings (or other animals) as wholes cannot intelligibly be applied to their parts, such as the brain, we shall call ‘the mereological principle’ in neuroscience. Human beings, but not their brains, can be said to be thoughtful or thoughtless; animals, but not their brains, let alone the hemispheres of their brains, can be said to see or not to see, to hear or not to hear, to smell or not to smell and to taste or not to taste things; people, but not their brains, can be said to be decisive or to be indecisive."
———
"Mereologie ist die Logik der Teil/Ganzes-Beziehungen. Den Fehler der Neurowissenschaftler, den Bestandteilen eines Tieres Attribute zuzuschreiben, die logischerweise nur auf das Tier als Ganzes zutreffen, nennen wir 'den mereologischen Fehlschluss' in der Neurowissenschaft. Den Grundsatz, dass psychologische Prädikate, die nur auf menschliche Wesen (oder andere Tiere) als Ganze zutreffen, nicht in verständlicher Weise auf deren Teile wie das Gehirn angewandt werden können, nennen wir 'den mereologischen Grundsatz' in der Neurowissenschaft. Menschliche Wesen, aber nicht ihre Gehirne, können als gedankenvoll oder gedankenlos bezeichnet werden. Über Tiere, aber nicht über ihre Gehirne, geschweige denn über die Hemisphären ihrer Gehirne, kann man sagen, dass sie Dinge sehen oder nicht sehen, hören oder nicht hören, riechen oder nicht riechen, schmecken oder nicht schmecken. Personen, aber nicht ihre Gehirne, können als entschlossen oder unentschlossen bezeichnet werden."
[© meine Übers.]
(Bennett, M. R., & P. M. S. Hacker. Philosophical Foundations of Neuroscience. 2nd ed. Hoboken, NJ: Wiley Blackwell, 2022. p. 84)
Dahinter steht die folgende Frage: Was für eine Art von Dingen sind psychologische Subjekte? (Was bin ich als psychologisches Subjekt?)"The brain is the organ of consciousness, not the subject of consciousness—unless I am myself my brain. The nose, similarly, is the organ of smell and not the subject of smell—unless I am myself my nose."
———
"Das Gehirn ist das Organ des Bewusstseins, nicht das Subjekt des Bewusstseins—es sei denn, ich bin mein Gehirn. Die Nase ist gleichermaßen das Geruchsorgan und nicht das Geruchssubjekt—es sei denn, ich bin meine Nase."
[© meine Übers.]
(Chisholm, Roderick M. On Metaphysics. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press, 1989. p. 126)
Bennett & Hacker setzen voraus, dass wir Tiere sind. Diese Ansicht nennt man Animalismus, aber sie wird nicht von allen Philosophen geteilt. Es gibt mehrere andere Standpunkte bei diesem Thema—darunter einen, den ich als Zerebralismus bezeichne:
"Each person is the subject of the relevant PF [psychological framework] or psychological bundle. We who are materialists hold that in actual fact the thing that thinks, feels, and so on is a certain material thing, most plausibly a brain. So, in actual fact each person is a brain.
...
On my proposal, then, persons are neither egos nor bundles. They are the subjects of appropriately complex psychological bundles. In actual fact, I claim, these subjects are brains insofar as those brains are in the appropriate physical states (states sufficient for psychological states making up a single PF)."
———
"Jede Person ist das Subjekt des relevanten psychologischen Rahmens oder Bündels [psychologischer Eigenschaften—hinzugefügt]. Wir Materialisten sind der Meinung, dass das Ding, das denkt, fühlt usw. tatsächlich ein bestimmtes materielles Ding ist, am glaubhaftesten ein Gehirn. Jede Person ist also in der Tat ein Gehirn.
...
Meinem Vorschlag nach sind Personen weder Egos noch Bündel. Sie sind die Subjekte angemessen komplexer psychologischer Bündel. Ich behaupte, dass diese Subjekte tatsächlich Gehirne sind, insofern sich jene Gehirne in den geeigneten physikalischen Zuständen befinden (Zustände, die für psychologische Zustände hinreichend sind, welche einen einzelnen psychologischen Rahmen bilden)."
[© meine Übers.]
(Tye, Michael. Consciousness and Persons: Unity and Identity. Cambridge, MA: MIT Press, 2003. pp. 142-3)