Was ist Kunst, wie entsteht Kunst

Im Zuge der philosophischen und Debatten der letzten 30 Jahre sind Theorien des Schönen und philosophisch inspirierte Theorien medialer Erfahrungen zunehmend in den Vordergrund gerückt.
Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Do 14. Mai 2020, 20:11

Ohne Bild hätte es dieses Staunen nicht gegeben, daraus folgt jedoch nicht, dass das Staunen über das Bild war.




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Fr 15. Mai 2020, 06:38

Nicola Gess hat geschrieben : [Prinz bestimmt] als formales Objekt des STAUNENS das Außergewöhnliche
Stefanie hat geschrieben : Es kam nur nicht die begehrte Emotion zustande, von der Prinz schreibt. Es wird auch gestaunt bei etwas unerwarteten.
Prinz spricht vom Außergewöhnlichen, du vom Unerwarteten, das liegt nicht so weit auseinander. Aber wie soll etwas zugleich langweilig und unerwartet bzw außergewöhnlich sein? Das ist ausgeschlossen.

Das lässt sich aber leicht auflösen, wenn man sich fragt, was unerwartet war. Das Bild hat dir nichts unerwartetes geboten, denn das war ja für dich langweilig. Unerwartet war für dich nur der Umstand, dass du es langweilig fandest. Dann verschwindet auch der Widerspruch.




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Fr 15. Mai 2020, 07:14

augustinus hat geschrieben : Was ist also die Zeit? Wenn mich niemand darüber fragt, so weiß ich es; wenn ich es aber jemandem auf seine Frage erklären möchte, so weiß ich es nicht.
Vielleicht haben die Kunst und die Philosophie das gemeinsam, dass sie in der Lage sind, das Irritierende und Außergewöhnliche im anscheinend Gewöhnlichen und Alltäglichen sichtbar zu machen.




Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 7168
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Fr 22. Mai 2020, 19:03

Jörn Budesheim hat geschrieben :
Fr 22. Mai 2020, 09:27
Die Interview-Serie des Kunstbalkons geht weiter. Diesmal wurde die Kasseler Künstlerin Anna Hoffmann befragt > https://kunstbalkon.de/sieben-fragen-an-anna-hoffmann/
In dem Interview sagt sie auf die Frage 4
4. Hat Kunst einen Auftrag, einen Zweck, ein Ziel? Zum Beispiel gesellschaftlicher oder politischer Art?

Kunst hat den Auftrag den Geist zu beflügeln, zu kicken, die Gedanken expandieren zu lassen, das Innen brennen zu lassen, ein Hochgefühl entstehen zu lassen, einen geschmeidigen Schauer zu verbreiten….
Das geht in Richtung Staunen. Es beschreibt eine Art von Staunen. Hochgefühl, Schauer. Nur, wie bei Prinz auch, eine positives, begeisterndes Staunen
Wenn dass der Auftrag der Kunst ist, fallen all diejenigen Kunstwerke raus, die das nicht schaffen. Sie erfüllen ihren Auftrag nicht. Entweder sind sie dann schlecht, oder gar kein Kunstwerk.
Es ist doch so, nicht jedem gefällt alles, nicht bei jedem stellen sich diese Reaktionen ein.
Dieses dann nicht positive Staunen, oder das nicht einstellen eines geschmeidigen Schauers usw. kann doch kein Kriterium für die Frage sein, Kunstwerk ja oder nein. Gut oder schlecht.
Es ist dann eine Frage des persönlichen Geschmacks. Oder etwa nicht?



Das Land, das die Fremden nicht beschützt, geht bald unter.
Goethe

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Fr 22. Mai 2020, 19:23

Die Frage, ob die Kunst eine Aufgabe hat, ist aber doch nicht die Frage nach der Definition der Kunst?!




Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 7168
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Fr 22. Mai 2020, 19:35

Wenn der Kunst eine Aufgabe oder ein Ziel zugeschrieben wird, und ein Werk erfüllt diese Aufgabe nicht, kann es dann kein Kunstwerk sein. Diese Aufgabe ist ein Bedingung, die erfüllt sein muss.
Prinz Staunen hat einen normativen Charakter.
Die Frage, ob Kunst eine Aufgabe hat, wurde beantwortet.
Wenn, dann muss sich man sich fragen, ob die Frage zur Bestimmung, was Kunst ist, überhaupt geeignet ist.



Das Land, das die Fremden nicht beschützt, geht bald unter.
Goethe

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Fr 22. Mai 2020, 19:45

Ich bringe noch mal die komplette Antwort :) das Bild gehört natürlich dazu!
Kunst hat den Auftrag den Geist zu beflügeln, zu kicken, die Gedanken expandieren zu lassen, das Innen brennen zu lassen, ein Hochgefühl entstehen zu lassen, einen geschmeidigen Schauer zu verbreiten….

Bild
Ich verstehe das als eine unvollständige Aufzählung - daher auch die drei Pünktchen. Vielleicht eine Anregung, die Reihe selbst weiterzuführen. Eine Aufzählung, die also nicht den Anspruch erhebt, die Aufgabe der Kunst vollständig zu erfassen, noch glaube ich, dass Anna das streng allgemein verstanden wissen will.

Hinzu kommt das Bild, das die Kunst als etwas explosives zeigt. Vielleicht ist es eine Anspielung an ein bekanntes Plakat von Klaus Staeck, wo es an der Stelle noch zusätzlich heißt: "Vorsicht Kunst".




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Fr 22. Mai 2020, 19:50

Ein Polizist, der die Aufgabe hat, den Räuber zu fangen, und ihn nicht fängt, ist dennoch ein Polizist :)

Dass man an einer Aufgabe scheitert, ist immer möglich. Die Philosophie fragt seit tausenden von Jahren nach bestimmten Dingen und bleibt die Antwort dennoch oft schuldig. In der Kunst ist das nicht anders. Samuel Beckett: “Ever Tried. Ever Failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.”




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Sa 23. Mai 2020, 11:16

itse hat geschrieben : Franz von Kutschera [erläutert den Begriff Subjektivismus folgendermaßen]: „Alle rein wertenden ästhetischen Aussagen lassen sich in solche über subjektive Präferenzen übersetzen". Der Subjektivismus ist also eine naturalistische Position." Die naturalistische/materialistische Einstellung besagt, dass wir von nichts anderem als inneren Einstellungen sprechen, wenn wir von Schönheit sprechen...
Ich halte den Subjektivismus für falsch. Daraus folgt allerdings nicht, dass ich das Gegenteil des Subjektivismus annehme!

Ich meine nur, dass sich nicht „alle rein wertenden ästhetischen Aussagen [...] in solche über subjektive Präferenzen übersetzen." Damit sind subjektive Präferenzen, gemeinhin Geschmack genannt, nicht aus dem Spiel. Sie haben ihre eigene Bedeutung, aber es ist damit nicht schon alles gesagt!

Das nur noch mal zur Erinnerung.




Benutzeravatar
Alethos
Beiträge: 4212
Registriert: Do 17. Aug 2017, 15:35
Wohnort: Schweiz

Sa 23. Mai 2020, 13:23

Vielleicht ist es die Aufgabe von Kunst, die Wirklichkeit in ihren vielen Perspektiven zu zeigen. Das Dreidimensionale aufzubrechen und dort etwas entstehen zu lassen, wo es dem gewöhnlichen Blick nicht zugänglich sein kann. Als öffnete man eine Tür hinein in ein Mehr an Wirklichkeit, oder als pflanzte man einen Baum, wo nur Wiese war. Oder als malte man ein zusätzliches Auge auf der Würfelseite mit 6 Augen. Das siebte Auge stellt so ein Aufbrechen dar, ein Aufbrechen des Gewöhnlichen, ein Ungewöhnlichmachen der Wirklichkeit sozusagen.

Da passt aber der Begriff "Aufgabe" nicht, mit ihr wird ja in der Regel ein Ziel bestimmt, dies und das zu erreichen. Aber so verstehe ich Kunst nicht: Sie hat keinen Auftrag, sie hat keine Teleologie: Sie zeigt vielmehr die Wirklichkeit in der Erweiterung des Möglichen und schafft so Räume, Sinnräume, wo vielleicht nur Leere war oder Atome oder Theorien über dies und das. Sie verstehe ich aber nicht als Theorie oder Praxis mit Erklärungsauftrag, sondern sie wirkt. Das ist ihr Wesentliches als Wirkliches, dass sie wirkt. Wie alles andere wirkt sie, wie ein Baum, der nicht die Aufgabe hat, Baum zu sein oder ein Blüte, die nicht deshalb strahlt, weil es ihr Auftrag wäre, sondern sie wirkt, wie alles andere, auf alles andere ein, das mit ihr in wie auch immer gearteter Berührung steht. Ihr eigentümlich ist lediglich, dass sie mit Bedeutung spielt, dass sie solche schafft, wo keine wäre, wenn sie nicht ist. Das ist ihr kreatives Selbstverständnis: Dass sie Bedeutung erschafft, wo nichts wäre ohne sie.



-------------------------------
Alle lächeln in derselben Sprache.

Benutzeravatar
Alethos
Beiträge: 4212
Registriert: Do 17. Aug 2017, 15:35
Wohnort: Schweiz

Sa 23. Mai 2020, 13:36

Wie hier das Subjektive hineinspielt, können wir so oder so auslegen: Das Subjekt ist einerseits dasjenige, welches Kunst herstellt. Andererseits ist es dasjenige, was Kunst als Kunst erfasst und damit ihr Bedeutungspotenzial erschliesst. Aber weder kann man daraus schliessen, dass diese Bedeutung, dieses Schöne oder Verstörende an Kunst (was immer es je ist), allein subjektive Empfindung ist noch dass es gar nichts wäre ohne es. Denn wenn auch Kunst ohne Subjekte kaum entstünde (Subjekte hier verstanden als Individuen mit den Fähigkeiten, etwas aus etwas zu machen), so doch spricht nichts dagegen, das ganze Universum und alle seine Schönheiten als Produkt eines Wirkens zu sehen und damit als Kunst: Kunst des Zufälligen, Kunst des gottgewollten, Kunst einer höheren Spezies als die menschliche.. what so ever. Das Schöne und Bedeutungsvolle hat nicht auf den Menschen gewartet, um Bedeutung oder Schönheit zu erlangen.
Und deshalb ist auch nicht ein Subjekt notwendig, welches dies oder jenes für schön oder hässlich, für interessant oder langweilig hält: Es ist es auch für sich selbst - je gesehen.

Nun heisst das nicht, dass das Subjektive irrelevant wäre, ganz im Gegenteil. Das Subjektive ist Ausdruck dieser Wirklichkeit: Was Menschen fühlen, was sie denken, was wir über dieses oder jenes Kunstwerk denken: Das ist Wirklichkeit und nicht zuletzt Teil der Wirklichkeit der Kunst. Aber das Subjekt muss sich fügen und verstehen, dass er oder sie nur ein exzentrischer Punkt unter vielen ist und dass er oder sie - nicht einmal vielleicht - das Mass der Kunstdinge ist - erst recht nicht das Mass aller Dinge. Protagoras hin oder her.



-------------------------------
Alle lächeln in derselben Sprache.

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Sa 23. Mai 2020, 13:40

Alethos hat geschrieben :
Sa 23. Mai 2020, 13:23
Vielleicht ist es die Aufgabe von Kunst, die Wirklichkeit in ihren vielen Perspektiven zu zeigen. Das Dreidimensionale aufzubrechen und dort etwas entstehen zu lassen, wo es dem gewöhnlichen Blick nicht zugänglich sein kann. Als öffnete man eine Tür hinein in ein Mehr an Wirklichkeit, oder als pflanzte man einen Baum, wo nur Wiese war. Oder als malte man ein zusätzliches Auge auf der Würfelseite mit 6 Augen. Das siebte Auge stellt so ein Aufbrechen dar, ein Aufbrechen des Gewöhnlichen, ein Ungewöhnlichmachen der Wirklichkeit sozusagen.

Da passt aber der Begriff "Aufgabe" nicht, mit ihr wird ja in der Regel ein Ziel bestimmt, dies und das zu erreichen. Aber so verstehe ich Kunst nicht: Sie hat keinen Auftrag, sie hat keine Teleologie: Sie zeigt vielmehr die Wirklichkeit in der Erweiterung des Möglichen und schafft so Räume, Sinnräume, wo vielleicht nur Leere war oder Atome oder Theorien über dies und das. Sie verstehe ich aber nicht als Theorie oder Praxis mit Erklärungsauftrag, sondern sie wirkt. Das ist ihr Wesentliches als Wirkliches, dass sie wirkt. Wie alles andere wirkt sie, wie ein Baum, der nicht die Aufgabe hat, Baum zu sein oder ein Blüte, die nicht deshalb strahlt, weil es ihr Auftrag wäre, sondern sie wirkt, wie alles andere, auf alles andere ein, das mit ihr in wie auch immer gearteter Berührung steht. Ihr eigentümlich ist lediglich, dass sie mit Bedeutung spielt, dass sie solche schafft, wo keine wäre, wenn sie nicht ist. Das ist ihr kreatives Selbstverständnis: Dass sie Bedeutung erschafft, wo nichts wäre ohne sie.
Sehr schön!




Benutzeravatar
Alethos
Beiträge: 4212
Registriert: Do 17. Aug 2017, 15:35
Wohnort: Schweiz

So 14. Jun 2020, 22:20

Danke!

Habe soeben mit der Lektüre von Arthur Danto's "Die Verklärung des Gewöhnlichen" begonnen und stosse auf erste für mich ganz neue Spuren. Fährten zu den Antworten auf die Frage, was einen Gegenstand zu einem Kunstwerk macht. So bemerkt Danto beinahe lapidar in einem Nebensatz: "Dingen als Klasse fehlt Bezogenheit [aboutness, das Über], gerade weil sie Dinge sind (...) Kunstwerke sind typischerweise über etwas."

Das ist doch eine ganz wichtige, wenn vielleicht auch sehr simple Erkenntnis?



-------------------------------
Alle lächeln in derselben Sprache.

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Mo 15. Jun 2020, 06:34

Danto will in seinen Texten (auch) erklären wie es sein kann, dass die berühmten brillo boxes von Andy Warhol Kunstwerke sind, während die Originale im Regal des Supermarkts keine Kunstwerke sind.

Wir hatten vor ein zwei Jahren mal einen Thread über diesen Philosophen:
Jörn Budesheim hat geschrieben :
Fr 2. Feb 2018, 08:01
...Danto (1924 - 2013) war ein renommierter amerikanischer Philosoph und Kunstkritiker. Er hat sich folgendes Gedankenexperiment erdacht. Wir sehen uns konfrontiert mit acht (materiell) völlig identischen roten Quadraten, das heißt bei allen Objekten handelt es sich de facto ununterscheidbare rote Quadrate. Was jedoch jeweils variiert ist der Titel und mit ihm unsere Interpretation der Kunstwerke. Sind auch Nummer 7 und 8 Kunstwerke?

Hier ist seine sehr humorvolle Liste. Viel Spaß :-)


Bild

01: "Die Israeliten durchqueren das Rote Meer."
(Israeliten sind laut Künstler schon vorbeigezogen, und die Ägypter sind ertrunken)


Bild

02: "Kierkegaards Stimmung."
(Bild der Stimmung Kierkegaards beim Anblick von Objekt 1)


Bild

03: "Red Square."
(ein geistreiches Stück Moskauer Landschaft)


Bild

"Red Square."
04: (minimalistisches Musterbeispiel geometrischer Kunst)


Bild

05: "Nirwana."
(beruht auf dem Wissen des Künstlers, dass die Ordnung des Nirwana und des Samsara identisch sind, und dass die Samsara-Welt von ihren Verächtern "rote Wüste" genannt wird)


Bild

06: "rotes Tischtuch."
(gemalt von einem verbitterten Matisse-Schüler)


Bild

07: (von Giorgione bleirot grundierte Leinwand, Giorgione starb leider bevor er das Werk vollenden konnte)


Bild

08: (irgendeine rote Flache)




Benutzeravatar
Alethos
Beiträge: 4212
Registriert: Do 17. Aug 2017, 15:35
Wohnort: Schweiz

Mo 15. Jun 2020, 08:14

Ja, genau! Diese Passage mit den roten Quadraten findet sich gleich zu Beginn des ersten Kapitels und berührt eine der Kernfragen, die sich wohl die meisten Kunstlaien stellen: Was macht einen Gegenstand zu einem Kunstgegenstand? Diese Frage wird noch zugespitzt, als J. hinzukommt und einen 9. Gegenstand präsentiert.

J. ist ein Nichtkünstler und findet, dass auch er Anrecht habe, einen Gegenstand auszustellen. Er bemalt eine quadratische Fläche rot und wünscht, dass dieser Gegenstand auch ausgestellt werde. Als er gefragt wird, was denn der Titel des Objekts sei, sagt er: "Nichts!". Er meint dabei nicht, dass der Gegenstand des Objekts "nichts" sei, wie z.B. beim Objekt "Nirwana" (welches auch vom Nichts in einer eben religiösen Sichtweise handelt), sondern dass es gar kein Thema habe. Es handelt nicht von nichts, sondern es handelt über gar nichts.

An der Stelletellt sich schon die Frage: Was macht gewöhnliche "brillo boxes" zu Kunstgegenständen? Wir würden ja allgemein nicht behaupten, dass die im Regal stehenden Fertigsuppen-Tütchen Kunstgegenstände sind (wenn sie auch Artefakte sind), aber wir würden von Ihnen in einem anderen Kontext, vielleicht in einer Ausstellung, sagen, dass sie es sind. In einem anderen als dem gewöhnlichen Kontext "erzählen" Fertigsuppen-Tütchen oder auch Pissoirs eine ganz andere Geschichte, als wenn sie dort vorkommen, wo sie für gewöhnlich vorkommen. Entfernt man sie von ihrem "angestammten Platz" und platziert sie in einem ungewöhnlichen Ort, dann ergibt sich eine ganz neue Konstellation, die etwas thematisch werden lässt, oder?



-------------------------------
Alle lächeln in derselben Sprache.

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Mo 15. Jun 2020, 08:48

Alethos hat geschrieben :
Mo 15. Jun 2020, 08:14
J. ist ein Nichtkünstler
Interessant, von diesem Teil wusste ich bisher nichts. Cool. Ich kenne die Story nur von einer Vorlesung und später aus der Sekundärliteratur, aber nicht als Primärtext.




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Mo 15. Jun 2020, 18:31

Alethos hat geschrieben :
Mo 15. Jun 2020, 08:14
Wir würden ja allgemein nicht behaupten, dass die im Regal stehenden Fertigsuppen-Tütchen Kunstgegenstände sind (wenn sie auch Artefakte sind), aber wir würden von Ihnen in einem anderen Kontext, vielleicht in einer Ausstellung, sagen, dass sie es sind.
Man kann es aber auch umdrehen und die Kunstgegenstände in den Supermarkt bringen. Ein Kollege von mir hat das gemacht. Ein Kunstwerk in einem Supermarkt hin Changzhou in China ausgestellt. Was den charmanten Nebeneffekt hat, dass ich von mir behaupten kann, ich habe schon mal in China ausgestellt. Die Arbeiten auf dem Bild sind allerdings nicht von mir, sondern von ortsansässigen Künstler, wenn ich mich richtig und das Konzept entsinne.

Bild

Bild




Benutzeravatar
Alethos
Beiträge: 4212
Registriert: Do 17. Aug 2017, 15:35
Wohnort: Schweiz

Sa 20. Jun 2020, 12:46

Jörn Budesheim hat geschrieben :
Mo 15. Jun 2020, 08:48
Alethos hat geschrieben :
Mo 15. Jun 2020, 08:14
J. ist ein Nichtkünstler
Interessant, von diesem Teil wusste ich bisher nichts.
Arthur C. Danto in "Die Verklärung des Gewöhnlichen" hat geschrieben : Wir wollen ein Gemälde betrachten, das einst von der dänischen Geistesgröße Sören Kierkegaard beschrieben wurde. Es ist ein Gemälde der Israeliten, die das Rote Meer durchquerten. Bei seiner Betrachtung sieht man etwas ganz anderes als das, was man bei einem Gemälde mit diesem Sujet erwarten würde, etwa wenn man sich vorstellt, was ein Künstler wie Poussin oder Altdorfer gemalt hätte: Scharen von Menschen, in verschiedenen Haltungen der Panik, von der Last ihres entwurzelten Lebens gebeugt, in der Ferne die berittene Streitmacht der ägyptischen Armee im Anmarsch. Statt dessen gibt es hier ein Viereck aus roter Farbe, zu dem der Künstler erklärte: "Israeliten waren schon vorbeigezogen, und die Ägypter waren ertrunken." Kierkegaard sagt dazu, das Ergebnis seines Lebens gleiche diesem Gemälde. Die ganze geistige Unruhe - der Vater, auf der Heide Gott verfluchend, der Bruch mit Regine Olsen, die innere Suche nach christlichem Sinn, die fortwährende Polemik einer gequälten Seele -, sie mischen sich am Ende wie im Echo der Marabar-Höhlen zu "einer Stimmung, einer einzigen Farbe".
Stellen wir uns nun neben das von Kierkegaard beschriebene Gemälde ein anderes, genau gleiches, von dem wir annehmen, es sei von einem dänischen Porträtisten gemalt worden, der mit ungeheurem psychologischen Einfühlungsvermögen ein Werk mit dem Titel "Kierkegaards Stimmung" geschaffen hat. Und in diesem Sinne wollen wir uns nun eine ganze Reihe von roten Rechtecken vorstellen, eines neben dem anderen. Neben diese beiden stellen wir den "Roten Platz" ["Red Square"], ein geistreiches Stück Moskauer Landschaft, das den ersten beiden ebenso ähnlich ist, wie sie ihrerseits einander genau gleichen. Unser nächstes Werk ist ein minimalistisches Musterbeispiel geometrischer Kunst, das zufällig denselben Titel trägt, "Roter Platz" ["Red Square"]. Dann folgt "Nirwana", ein metaphysisches Gemälde, das auf dem Wissen des Künstlers beruht, dass die Ordnungen des Nirwana und des Samsara identisch sind und dass die Samsara-Welt von ihren Verächtern die Rote Wüste genannt wird. Als nächstes brauchen wir ein Stilleben, von einem verbitterten Matisse-Schüler gemalt, mit dem Titel "Rotes Tischtuch"; in diesem Fall können wir es zulassen, dass die Farbe etwas dünner aufgetragen wurde. Unser nächstes Objekt ist nicht wirklich ein Kunstwerk, sondern lediglich eine mit Bleirot grundierte Leinwand, auf die, wenn er für die Ausführung nur lange genug gelebt hätte, Giorgione sein unrealisiertes Meisterwerk "Sacra Conversazione" gemalt hätte. Es ist eine rote Fläche, die zwar kaum ein Kunstwerk ist, aber nicht ohne kunsthistorisches Interesse, das Giorgione die Grundierung selbst aufgetragen hat. Schliesslich werde ich eine in Bleirot nicht grundierte , sondern gemalte Fläche aufstellen: ein reiner Artefakt, den ich ausstelle als etwas, dessen philosophisches Interesse allein darin besteht, dass es kein Kunstwerk ist, und sein einziges kunstgeschichtliches Interesse darin, dass wir es überhaupt betrachten: es ist einfach ein Ding mit Farbe darauf.
Damit ist meine Ausstellung vollständig. Der Katalog dazu, in Farbe, wäre monoton, da eine Abbildung der anderen genau gleicht, obwohl die Reproduktionen von Gemälden stammen, die so verschiedenen Gattungen angehören wie der Historienmalerei, dem psychologischen Porträt, der Landschaftsmalerei, der geometrischen Abstraktion, der religiösen Kunst und dem Stilleben. Ferner enthält er Bilder von etwas aus der Werkstatt Giorgiones sowie von einem blossen Ding, das keinerlei Anspruch auf den gehobenen Status der Kunst stellt.
Ein Besucher, ein düsterer junger Künstler mit egalitärerer Einstellung, den ich J. nennen werde, ist empört. Er nennt es ein "übles Unrecht", dass den meisten Objekten meiner Ausstellung der wichtigtuerische Ausdruck Kunstwerk verliehen wurde, während diese Zuordnung einem Objekt verweigert wird, das ihnen in allen sichtbaren Einzelheiten gleicht. Von einer Art politischer Wut in Aufruhr versetzt, malt J. ein Werk, das meinem einfachen Viereck aus roter Farbe gleicht, und er verlangt von mir, indem er darauf insistiert, sein Werk sei ein Kunstwerk, ich solle es in meine Ausstellung aufnehmen, was ich auch recht gerne mache. Es ist keine von J.s grossartigen Leistungen, aber ich hänge es trotzdem auf. Ich sage ihm, dass es eher leer ist, was auch stimmt, wenn man es vergleicht mit dem erzählerischen Reichtum vom "Die Israeliten durchqueren das Rote Meer" oder mit der eindrucksvollen Tiefe von "Nirwana", ganz zu schweigen von den "Szenen aus der Legende des Heiligen Kreuzes" von Piero della Francesca oder von Giorgiones "Gewitter". Fast das gleiche Attribut würde ein weiteres von J.s Werken charakterisieren, das er als ein Stück Skulptur betrachtet und das nach meiner Erinnerung aus einer Kiste von mittelmässiger Schreinerarbeit besteht, überzogen mit einer beigen, flüchtig mit der Rolle aufgetragenen Latexfarbe. Doch das Gemälde ist nicht in irgendeinem Sinne leer wie die blosse Fläche einer rot bemalten Leinwand, die nicht einmal so leer ist wie eine leere Seite, weil nicht klar ist, ob sie auf eine Inschrift wartet, ebensowenig wie es eine von meinen Wänden wäre, wenn ich sie rot anmalen würde. Ebensowenig ist seine Skulptur in dem Sinne leer, wie es eine Lattenkiste wäre, nachdem ihr Inhalt entfernt oder ausgeladen worden ist. Denn "leer", wie es auf diese Werke angewandt wird, stellt ein kritisches Urteil und eine kritische Einschätzung dar und setzt voraus, dass das, worauf es angewandt wird, bereits ein Kunstwerk ist, so unmessbar die Unterschiede zwischen ihm und reinen Objekten, die logisch solchen Prädikationen als Klasse unzugänglich sind, auch sein mögen. Seine Werke sind buchstäblich leer, wie es die Werke in meiner restlichen Ausstellung sind: Buchstäblichkeit ist jedoch nicht das, was ich im Sinne habe, wenn ich praktisch sage, dass J.s Leistungen die Fülle fehlt.
Ich frage J. nach dem Titel seines neuen Werkes, und wie vorauszusehen war, sagt er mir, "Ohne Titel" erfülle seinen Zweck genauso gut wie irgend etwas anderes. Das ist so etwas wie ein Titel und keine blosse Tatsachenbehauptung, wie manchmal dann, wenn ein Künstler seinem Werk einen Titel zu geben versäumt, oder wenn wir aus Zufall nicht wissen, welchen Titel er ihm gegeben hat oder hätte geben können. Zwar kann ich festhalten, dass dem blossen Ding, in dessen politischem Namen J. sein Werk schuf, ebenfalls der Titel fehlt, doch fehlt er hier kraft einer ontologischen Klassifikation: reine Dinge haben nicht den Titel, um Anspruch auf Titel zu haben.
...
J. ist etwas weniger ausgefallen: sein Titel ist zumindest in dem Sinn richtungsweisend, dass das Ding, dem er gegeben wird, gerade nicht der Interpretation ausgesetzt werden soll. Deshalb gibt J. auf die Frage, worüber sein Werk denn sei, wie vorauszusehen war, die Antwort, es sei über nichts. Ich bin sicher, dass dies keine Beschreibung seines Inhalts ist (das zweite Kapitel von L'être et le néant [Das Sein und das Nichts] ist über nichts, über Abwesenheit). In dieser Hinsicht kann man von "Nirwana" sagen, es sei insofern über nichts, als es nichts gibt, worüber es ist; ein Bild der Leere. Wie J. betont, ist sein Werk bildleer; weniger ein Fall von Mimesis der Leere als von Leere der Mimesis, deshalb über nichts, wie er wiederholt. Wie ich jedoch hervorhebe, ist auch die rote Fläche, zu deren Verteidigung er "Ohne Titel" malte, ebensowenig über etwas, und zwar deshalb, weil es ein Ding ist; und Dingen als Klasse fehlt Bezogenheit [aboutness: das Über].
Zuletzt geändert von Alethos am Sa 20. Jun 2020, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.



-------------------------------
Alle lächeln in derselben Sprache.

Benutzeravatar
Alethos
Beiträge: 4212
Registriert: Do 17. Aug 2017, 15:35
Wohnort: Schweiz

Sa 20. Jun 2020, 12:46

Jörn Budesheim hat geschrieben :
Mo 15. Jun 2020, 08:48
Alethos hat geschrieben :
Mo 15. Jun 2020, 08:14
J. ist ein Nichtkünstler
Interessant, von diesem Teil wusste ich bisher nichts. Cool. Ich kenne die Story nur von einer Vorlesung und später aus der Sekundärliteratur, aber nicht als Primärtext.
Ich korrigiere mich: J. Ist nicht ein Nichtkünstler, sondern ein Künstler.



-------------------------------
Alle lächeln in derselben Sprache.

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 23270
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Sa 4. Jul 2020, 09:22

Zurzeit gibt es eine Diskussion über ein Kunstwerk im Städel in Frankfurt > https://www.fr.de/frankfurt/frankfurt-a ... 17299.html

In dem Artikel findet man auch das Posting von rantyluisa zu der in die Kritik geratenen Arbeit von Georg Herold.

Erstaunlicherweise kommt es nahezu ohne Argument aus. Es gibt darin nicht ein einziges begründetes Wort über die Arbeit selbst. Genauer: Nichts von dem, was zu sehen ist, wird thematisiert. Kein einziger Versuch, die Arbeit zu verstehen. Allein der Titel und die Begleittexte werden herangezogen! Dass der Titel und die Arbeit nur zusammen zu verstehen sind, wird ignoriert.

Mich hat das heute morgen an diesem Thread hier erinnert, bei dem auch der Blick auf den Titel das entscheidende Indiz ist.

Bei facebook hatte ich darüber eine kontroverse Diskussion mit einem Kunsthistoriker, der auch viel in der Kunstvermittlung tätig ist. Wir konnten uns allerdings in fast keinem Punkt einigen :)

Hier > https://m.facebook.com/story.php?story_ ... 0380751395




Antworten